Faszination für Picasso im Musée Picasso-­Paris und im Tate Modern, London

von Markus Trapp — 16.03.2018, 16:11 Uhr

Sowohl in Paris als auch in London gibt es bald bzw. schon jetzt zwei interessante Ausstellungen im Kontext des Werkes von Pablo Picasso zu sehen. Näheres dazu auf artnet.com:

Paris’s Picasso Museum Courts ‘Guernica’ Superfans by Showing the Painting’s Recently Discovered Original Wooden Stretcher.
An upcoming exhibition reexamines the people and places that shaped one of the world’s most famous paintings.

Die Ausstellungen:

[via @musermeku]

«The Me Bird» – Pablo Nerudas «El pájaro yo» als Animationsfilm

von Markus Trapp — 05.03.2018, 17:07 Uhr

The Me Bird from 18bis

18bis, ein brasilianisches Studio für Design und Grafik, hat unter dem Titel «The Me Bird» das Gedicht «El pájaro yo» von Pablo Neruda in einen wunderschönen Animationsfilm verwandelt. Das Gedicht kann hier auf spanisch und in englischer Übersetzung nachgelesen werden.

Wer sich für die Erstellung des Filmes interessiert, kann dies im «The Making of The Me Bird» nachschauen.
Den Rest des Beitrages lesen »

Entdeckungen in kalmenzone: Michelle Najlis und Antero de Quental

von Markus Trapp — 14.02.2018, 17:20 Uhr

Die frei im Netz verfügbare Literaturzeitschrift kalmenzone hatten wir schon einmal anlässlich der Ausgabe mit dem Themenschwerpunkt «Don Quijote» hier im ciberaBlog vorgestellt. Heute nutzen wir die Gelegenheit erneut auf diese Zeitschrift hinzuweisen, die in ihren beiden letzten Ausgaben interessante Einblicke gibt:

Zum einen enthält Heft 11 einen lesenswerten Essay über die nicaraguanische Lyrikerin, Theologin und Politikerin Michele Najlis von Evelyn Bernadette Mayr: «Medaillen gegen den Stern» (kalmenzone Heft 11, S. 11):
Den Rest des Beitrages lesen »

Open Access-Publizieren in der Romanistik – Ergebnisse des FID-Workshops an der SUB Hamburg

von Wiebke von Deylen — 09.02.2018, 16:35 Uhr

Open Access-Publizieren in der Romanistik – FID-Workshop SUB Hamburg

„Wir wollen aus unserem Dornröschenschlaf wachgeküsst werden“ – dieses Fazit, das eine Workshop-Teilnehmerin äußerte, fand viel Zustimmung in der Runde aus AkteurInnen der romanistischen Publikationslandschaft, die sich am 9. und 10. November 2017 auf Einladung des FID Romanistik an der SUB Hamburg versammelt hatte. Den Rahmen des Treffens bildeten die Vorgaben, die bereits im Veranstaltungstitel „Open Access-Publizieren in der Romanistik: Standortbestimmung und Perspektiven“ angekündigt worden waren. Im Verlaufe der Vorträge und Diskussionen zeichnete sich dann ein sehr heterogenes Bild der gegenwärtigen Situation innerhalb der Romanistik ab. Während das Publizieren im Open Access teilweise schon zu einem völlig selbstverständlichen Angebot geworden ist, steht es in anderen Zusammenhängen erst am Anfang bzw. wird (noch) mit Skepsis oder Ablehnung betrachtet.

Neuere Entwicklungen sehen Open Access mittlerweile als Bestandteil eines wesentlich umfassenderen Konzepts von Offener Wissenschaft bzw. Open Science. Unten den Anwesenden herrschte daher Konsens darüber, dass es nicht mehr um die Frage geht, ob Open Access ein Teil des romanistischen Wissenschaftsbetriebs werden soll, sondern nur noch darum, wie man diesen Veränderungsprozess gestalten kann – Stichwort „Kulturwandel begleiten“.
Den Rest des Beitrages lesen »

Bericht zur dritten Beiratssitzung des FID Romanistik

von Doris Grüter — 05.02.2018, 15:59 Uhr

Den Fachinformationsdienst Romanistik betreiben wir in enger Abstimmung mit unserem wissenschaftlichen Beirat. Informationen zur Zusammensetzung dieses Gremiums sowie die Protokolle der bisherigen Treffen finden Sie auf der Website des FID unter unter >>Über uns >>Wissenschaftlicher Beirat.

Den Rest des Beitrages lesen »

Instagram, ein Werkzeug für die Geographie?

von Markus Trapp — 18.01.2018, 12:39 Uhr

Photographie ajoutée par Thomas Pesquet sur son profil Instagram le 30 mai 2017

Victor Piganiol von der École Doctorale Humanités de Montaigne Bordeaux geht im Rahmen einer Veröffentlichung in der Zeitschrift Cybergeo der interessanten Frage nach, inwieweit der sozial genutzte Fotodienst Instagram als Quelle für Recherchen und als Grundlage für den Unterricht in der Geographie dienen kann:

L’article pose la question de l’intérêt ou non d’un réseau social de partage de photographies et de vidéos en classe. Instagram est en effet une plateforme mondiale omniprésente dans la vie quotidienne des adolescents. Chaque jour des millions de clichés sont postés de n’importe où sur la planète. Il s’agit d’abord de ressources potentiellement mobilisables par un enseignant. Mais Instagram ce n’est pas que cela. Qu’y-a-t’il de géographique dans le réseau social et dans son utilisation et sa pratique quotidienne ? Ce dernier soulève beaucoup de questions dont celle du rapport à l’espace qu’entretiennent les individus qui l’utilisent, ainsi que l’impression d’une certaine forme d’a-spatialité.

Weiter lesen auf Cybergeo: «Instagram, outil du géographe ?»

[via cybergeo conversation]

Biblioteca Digital Hispánica: Hitliste 2017

von Markus Trapp — 09.01.2018, 10:44 Uhr

Die Spanische Nationalbibliothek wartet heute auf Twitter (@BNE_biblioteca) mit einer Hitliste der besonderen Art auf: die in 2017 am meisten aufgerufen Dokumente in der «Biblioteca Digital Hispánica»:

Hoy repasamos las obras más consultadas en nuestra Biblioteca Digital Hispánica en 2017. ¿Nos acompañáis?

Interessant zu lesen, welche Dokumente in welcher Platzierung aufgerufen wurden. Bitte hier entlang:
Den Rest des Beitrages lesen »

Ihre Anregungen für neue Angebote des FID Romanistik

von Redaktion — 13.12.2017, 13:26 Uhr

Von Wiebke von Deylen und Christoph Hornung.

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel – und nach der Bewilligung ist vor dem Verlängerungsantrag. Nachdem der FID Romanistik Anfang 2016 an den Start gegangen ist, konzipieren die beiden Projektpartner ULB Bonn und SUB Hamburg nun ihren Antrag für die nächste Förderphase (2019-2021), der zum 1.5.2018 bei der DFG eingereicht werden soll.

Ihre Anregungen Um bei den Planungen die Anregungen und Wünsche der Community einbeziehen zu können, haben wir auf der FID-Website ein Formular eingerichtet, das es allen Romanistinnen und Romanisten ermöglicht, sich schnell und einfach mit Vorschlägen zum Erwerb von Literatur und insbesondere zur Lizenzierung von E-Medien, aber auch zu bestehenden und neuen Services bei uns zu melden:

www.fid-romanistik.de/ihre-anregungen/

Bereits in seiner jetzigen Förderphase (2016 bis 2018) berücksichtigt der FID Romanistik zahlreiche Anmerkungen aus der Community. Den Rest des Beitrages lesen »